Zurück zu Woodenboat

Lieber Wolfgang, lieber Georg von Woodenboat wir kommen – bitte um Hilfe! Die Pütting-Beschläge wurden neu aus Edelstahl, auf Naturmaß, handgefertigt und ordentlich verstärkt und natürlich mehrfach durchgeschraubt.  Bei dieser Gelegenheit habe ich die Jolle gleich auf Empfehlung von Wolfgang mit Heißstrops ausstatten lassen. Die beiden vorderen Strops werden jetzt auch an den neuen Püttingbeschlägen angeschlagen. Das ewige Kranen mit Gurten war mir ohnehin schon zu mühsam und zum Slippen waren wir beide (oder eventuell nur ich ;-)) einfach zu schwach.

Regattaeinladung zur Segelnostalgie 2016

Einigen Freunden und Kunden der Werft Friedl- Woodenboat boten natürlich die oftmaligen Werft-Aufenthalte von Florina in der Zwischenzeit die Möglichkeit meine Jolle zu bestaunen. Dies führte schlussendlich zu einer Regattaeinladung zur Segelnostalgie 2016 beim Wiener Yachtclub WYC.  Mitinitiator dieser Veranstaltung war Dr. Wolfgang Friedl mit seinen Clubfreunden.

Segelnostalgie 2016: Florina war mit dabei

Segelnostalgie 2016: Gesegelt wurde auf der Alten Donau

Segeln vor dem Donauturm

Gerne wurde diese Einladung angenommen. Noch dazu wo sich gleichzeitig ein Jugendtraum von mir erfüllte: ich wollte seit meinem 8. Lebensjahr irgendwann einmal auf der Donau vor dem Wiener Donauturm segeln! Jetzt bot sich die Gelegenheit, noch dazu mit meiner Florina.

Diese Vorfreude teilte ich auch allen meinen privaten Freunden mit. Ich war glücklich und voll motiviert!

Mein bester Freund Herbert überraschte mich zusätzlich mit Fotos (siehe unten) von denen ich im Vorfeld nichts wusste.  Er reiste mit Gattin Brigitte 400 km ohne jede Vorinformation an, um mich, Florina und die Mannschaft in  Wien zu fotografieren. Schön wenn man solche Freunde hat!

Meine Florina vor dem Donauturm – ein Traum wird wahr!

Die Wettfahrten waren spannend! Ein Segelrevier in der Innenstadt ist doch etwas Anderes als der gewohnte Attersee. Flaches Wasser und stark drehende Winde bis Windstärke 6 forderten uns gewaltig!

Irgendwas ist immer!

Ich werde die Meldung von Michael nicht vergessen wo er meinte:

Beide Lenzer sind offen, es kommt kaum Spritzwasser über und die Bodenbretter schwimmen auf! Da stimmt was nicht!

Zwischen den Wettfahrten wurde von uns gelenzt was die Pumpe bzw. der Oberarm hergab.

Am Ende des Tages, wenn die Jolle friedlich ohne Belastung im Hafen lag, gab es kein Problem. Die Jolle war dicht!

Freund Wolfgang Friedl überlegte bei ein paar Bieren und Bratwürsten (er war ja auch so nebenbei der Grill- und Bierzapfmeister bei der Veranstaltung) wie er mir die Ursache der Wasseraufnahme schonend beibringen kann.

Resümee bzw. seine Zusammenfassung auf den Punkt gebracht:

Vorschotter am Trapez, sehr dichtgenommene Backstagen damit das Draht-Vorstag bzw. das Fock-Vorliek möglichst wenig durchhängt und der Segeldruck wirken so stark auf den Mastfuß, dass sich die von mir geklebten Risse im Kiel öffnen.  Der Druck war für den maroden Kiel einfach zu viel. Ohne Druck durch den Mast war die Jolle ja entspannt und dicht!

Verzweiflung und Frustration

Jetzt reicht es! Ich bin wieder verzweifelt und frustriert!!!

Dies war meine Antwort an alle die um mich herum standen und die mich teilweise sogar bedauerten. Sanieren von Profis oder verschrotten. Diese Entscheidung war zu treffen, und zwar nur von mir!

Jolle auf den Hänger und auf zu Woodenboat  –  der Weg ist ja schon sehr gut bekannt!

So geht es weiter:

zu Nägel mit Köpfen

 

0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Avatar-Platzhalter

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert